Für Apfel, Birne, Kirsche oder alte „hoffnungslose Fälle“ bieten wir auch in diesem Winter wieder mehrere Schnittkurse an.

Schnittkurse für Streuobstbäume auf der Gemarkung der Stadt Aichtal im Winter und Frühjahr 2023/2024
Mit dem zunehmenden Schwund der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt gerade auch in unserer Heimat findet der Schutz und Erhalt der artenreichen Streuobstwiesen als prägender Teil unserer Kulturlandschaften zunehmend Bedeutung und öffentliches Interesse. Flächenverlust, Pflegemängel, Mistelbefall und absterbende Bäume haben vielfältige Ursachen und werden vermehrt wahrgenommen. Der Handlungsbedarf ist groß und entsprechend vielfältig sind die Bemühungen verschiedener Akteure auf unterschiedlichen Ebenen dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Zwischenzeitlich wurde die Problematik auch von der Landesregierung aufgegriffen und mit dem im Juli 2020 in Kraft getretenen Biodiversitätsstärkungsgesetz gilt derzeit unter anderem auch ein weitgehendes Erhaltungsgebot und Umwandlungsverbot für Streuobstbestände.
Der Ortsverband von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Aichtal-Neckartal will die Bemühungen des Landes zum Erhalt der Streuobstwiesen unterstützen und auf lokaler Ebene durch verschiedene Maßnahmen ergänzen. Neben einer Börse für den Verkauf und die Verpachtung von Streuobstwiesen werden deshalb seit Jahren kostenfreie Baumschnittkurse organisiert, die regelmäßig reges Interesse finden.
Die Kurse werden von Gärtner Wolf Göz aus Grötzingen durchgeführt, der fachkundigen und kurzweilig in die Grundlagen des Obstbaumschnittes einführt und die Teilnehmer bei den praktischen Übungen anleitet.
Angeboten werden insgesamt elf Termine jeweils auf der Gemarkung Aichtal, für die man sich direkt bei Wolf Göz unter der Telefonnummer 07127/50858 anmelden kann. Beginn ist 13 Uhr.
Zur Auswahl stehen die Samstage am
2., 9., 16. Und 23. Dezember 2023,
am 13., 20. und 27. Januar 2024 sowie am
03., 10., 17. und 24. Februar 2024.
Soweit die Teilnehmer über Schnittwerkzeuge verfügen, wird gebeten, diese mitzubringen. Freiwillige Spenden für einen guten Zweck sind willkommen. Im Hinblick auf den Lernerfolg kann die Teilnahme an zwei oder auch drei Kursen pro Saison empfohlen werden.
Ulrich Stahl
Verwandte Artikel
Wohnzimmergespräch: zu Gast ist Werner Dannemann
Es muss nicht immer Politik sein….. War kürzlich der Kulturstaatssekretär im Wohnzimmer, ist es folglich richtig, einen Musik-Künstler einzuladen, einen der viel im Kirchheimer Raum zuhause ist, aber auch viele…
Weiterlesen »
Wohnzimmergespräch mit Arne Braun
Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BaWü. Arne Braun ist zuständig für Kunst und Kultur, sprich für Museen, Literaturhäuser, Filmförderung, Theater oder Oper, aber auch für soziokulturelle Zentren….
Weiterlesen »
Kommun@l Online: Frauen verändern ihre Stadt! Ein E-Learning-Kurs!
Vierwöchiger E-Learning-Kurs mit Auftakt im Stuttgarter Rathaus Freitag, 3. März 2023 – Freitag, 31.3.2023 Im Frühjahr 2024 ‚steigen‘ in Baden-Württemberg die nächsten Kommunalwahlen. Die Kommune als kleinste politische Verwaltungseinheit prägt…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen